Wir haben uns verlobt

Jetzt ist es offiziell! Einstimmig haben die Mitglieder der Feuerwehren Horsten, Ohndorf, Rehren und Riepen im Rahmen einer Mitgliederversammlung für den Zusammenschluss zur Feuerwehr An der Aue gestimmt. Sofern der Samtgemeinderat zustimmt, geht es am 1. Juli los.

Gemeindebrandmeister Paul Dylla hatte zu dieser besonderen Mitgliederversammlung in der Wandelhalle Bad Nenndorf eingeladen. Zahlreiche aktive Mitglieder und Senioren, sowie geladene Gäste aus Feuerwehr, Politik und Verwaltung waren der Einladung gefolgt.

Paul Dylla und Samtgemeindebürgermeister Mike Schmidt ließen noch einmal den Weg der Neustrukturierung Revue passieren und stellten dar, wie wichtig die Feuerwehren für die Sicherheit der Bevölkerung in der Samtgemeinde Nenndorf sind. Mehrere Millionen Euro investiert die Samtgemeinde in neue Feuerwehrhäuser und eine zeitgemäße technische Ausstattung. Auch die neue Feuerwehr An der Aue wird ein neues Feuerwehrhaus und Fahrzeuge erhalten.

Oliver Schwab, Ortsbrandmeister der Feuerwehr Rehren, hob in seinem Grußwort die gute Kameradschaft der Feuerwehren hervor. Seit Oktober vergangenen Jahres finden die Dienste nur noch gemeinsam statt. Die Führungskräfte begegnen sich respektvoll und auf Augenhöhe, sodass immer konstruktiv und in guter Atmosphäre an den aktuellen Fragestellungen gearbeitet wird.

In der folgenden offenen Abstimmung votierten alle anwesenden Mitglieder für den Zusammenschluss. Ein historischer Moment, der das Feuerwehrwesen in vier Orten der Samtgemeinde Nenndorf auf eine neue Basis stellt.

So galt es denn im Anschluss, einen neuen Ortsbrandmeister und zwei Stellvertreter zu wählen. In schriftlicher Abstimmung wählten die aktiven Feuerwehrleute Oliver Schwab zum ersten Ortsbrandmeister der Feuerwehr An der Aue. Ihm zur Seite stehen die stellvertretenden Ortsbrandmeister Christian Haberstroh (Riepen) und Marco Thiele (Ohndorf). Sofern der Samtgemeinderat in seiner nächsten Sitzung zustimmt, werden die drei Kameraden entsprechend ernannt und ab 1. Juli 2023 eingesetzt.

Mike Schmidt entließ anschließend die bisherigen stellvertretenden Ortsbrandmeister Thorsten Bockhorn (Riepen), Enrico Landau (Rehren), Marcel Möller (Ohndorf) und Björn Tauber (Horsten) per 1. Juli 2023 aus dem Ehrenbeamtenverhältnis. Ebenfalls aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen wurden die bisherigen Ortsbrandmeister Sven Niemann (Riepen) und Christian Oltrogge (Horsten). Oltrogge war mehr als 17 Jahre als stellvertretender Ortsbrandmeister und Ortsbrandmeister im Dienst und hat durch sein Wirken die Feuerwehr Horsten gestaltet und geprägt. Alle Kameraden erhielten durch den Samtgemeindebürgermeister ein Präsent und die Entlassungsurkunden überreicht.

Eine solche Versammlung bietet auch einen guten Rahmen, um Ehrungen und Beförderungen durchzuführen.

Der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart Frank Prietzel verlieh der Ohndorfer Jugendfeuerwehrwartin Julia Stemme das Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr für ihre Verdienste um die Jugendarbeit.

Für langjährige aktive Mitgliedschaft erhielten Silke Wilkening (Rehren) und Markus Wille (Ohndorf) das Ehrenzeichen für 25-jährige aktive Mitgliedschaft vom Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote an die Uniform geheftet. Werner Hartmann (Rehren) gehört der Feuerwehr bereits seit 60 Jahren an und wurde von Grote daher mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Beim Punkt Beförderungen wurden noch einmal die Ortsbrandmeister aus Ohndorf und Horsten tätig. Marco Thiele beförderte Kjell Bruns zum Oberfeuerwehrmann und Florian Wüstenfeld zum Hauptfeuerwehrmann. Bei der Gelegenheit durfte auch noch einmal Julia Stemme auf die Bühne treten, um ein Geschenk der Ortsfeuerwehr entgegen zu nehmen.

Christian Oltrogge hatte auch noch Sterne zu vergeben: Nikos Kuhnke ist nun Hauptfeuerwehrmann.

Schließlich übernahm der Gemeindebrandmeister und beförderte Thorben Bock (Rehren) zum Löschmeister. Christian Haberstroh erhielt die Beförderung zum Oberlöschmeister. Er war sichtlich überrascht, da er damit gar nicht gerechnet hatte. Die letzte Beförderung galt Marco Thiele, der auch als stellvertretender Gemeindebrandmeister fungiert. Er erhielt, während Gemeindebrandmeister Paul Dylla die Beförderung aussprach, die neuen Sterne von Mike Schmidt überreicht.

Nach Grußworten des Kreisbrandmeisters, der Bad Nenndorfer Bürgermeisterin Marlies Matthias und des Hohnhorster Gemeindedirektors Mike Schmidt, endete die historische „Verlobungsfeier“. Bei einem guten Essen, Spargel mit Schnitzel, und kühlen Getränken klang die Versammlung in harmonischer Stimmung aus.