Tanklöschfahrzeug
Das Tanklöschfahrzeug, abgekürzt TLF, dient vornehmlich dazu, bei Brandeinsätzen zusätzliches Löschwasser bereitzustellen. Das TLF der Ortsfeuerwehr An der Aue war nach der Beschaffung durch die Samtgemeinde bei der ehemaligen Ortsfeuerwehr Haste stationiert. Nachdem für diese neue Fahrzeuge beschafft wurden, verlegte man das TLF zur Feuerwehr An der Aue.
Steckbrief
Typ | Tanklöschfahrzeug (TLF) |
Baujahr | 2001 |
Fahrgestell | Mercedes Benz Atego |
Aufbau | Schlingmann |
Amtl. Kennzeichen | SHG-GS 73 |
Funkrufname | Florian Schaumburg 18-20-06 |
Wassertank | 1.800 Liter |
Schaummittel | 60 Liter (Kanister) |
Pumpenleistung | 800 Liter/Minute |
Atemschutzgeräte | 2 |
Besatzung
Beim TLF handelt es sich um ein Fahrzeug mit Truppbesatzung (1/2). Entsprechend ist Platz für drei Feuerwehrmitglieder vorhanden. Im Geräteraum befinden sich zwei Atemschutzgeräte, um den Aufenthalt in verqualmten Bereichen zu ermöglichen.
Brandbekämpfung
Das TLF ist vornehmlich für die Brandbekämpfung vorgesehen. Mit seinem Löschwasservorrat kann es andere Fahrzeuge versorgen. Über einen sogenannten Schnellangriff oder normale Schläuche kann aber auch eigenständig Feuer gelöscht werden. Der Schnellangriff besteht aus einem 50 m langen formstabilen Schlauch auf eine Haspel. Die Wasserabgabe ist somit kurz nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle möglich.
Es sind zudem Geräte vorhanden, um Wasser aus einem Hydranten oder offenen Gewässer zu fördern. Das ist erforderlich, da der Wassertank bei voller Leistung der Pumpe nach etwas über zwei Minuten bereits leer ist.
Auf dem Fahrzeug ist ein Hochleistungslüfter vorhanden. Dieser ist kraftstoffbetrieben und dient dazu, Rauch aus Gebäuden zu befördern.
Technische Hilfeleistung
Grundsätzlich ist im Fahrzeug kein Material für die Technische Hilfeleistung vorgesehen. Es befindet sich allerdings eine Schmutzwasserpumpe an Bord. Diese wird über den ebenfalls mitgeführten Stromerzeuger versorgt und kann beispielsweise zum Auspumpen von Kellerräumen eingesetzt werden.
Beleuchtung
Das TLF verfügt über einen Lichtmast, der zur Ausleuchtung von Einsatzstellen genutzt wird. Der bereits erwähnte Stromerzeuger ist erforderlich, um die Stromversorgung sicherzustellen.